Marketing PLAN OTC

Vous êtes ici -> SwotProcessOutline2
StartPagina :: PageIndex :: PageTree :: PagesACreer :: DerniersChangements :: DerniersCommentaires :: ParametresUtilisateur :: Vous êtes ec2-13-59-77-29.us-east-2.compute.amazonaws.com

1. Kriterienkatalog/Checkliste für eine Stärken-Schwächen-Analyse (Ermittlung der Geschäftsfeldstärke)
Untersucht wird bei einer Stärken-Schwächen-Analyse die Position des eigenen Geschäftsbereiches/Unternehmens im Vergleich (also relativ) zu dem/zu den stärksten Wettbewerber(n). In der Praxis werden dabei auch die Methoden des Benchmarking eingesetzt. Nachfolgend sind die wesentlichen "Vergleichsfelder" dargestellt:




Allgemeine Unternehmenscharakteristika

Umsatz
Erfolg (Rentabilität; Umsatzrendite; Gewinn;...)
Marktanteile
Cash Flow (Einnahmen-Ausgaben-Überschuß)
Personalbestand
Standorte
Rechtsform
...
Angebotspotential (Produkte und Dienstleistungen)

Produktqualität (Lebensdauer; Haltbarkeit;..) > Produktvergleich !!!!!!
Produktleistungsfähigkeit (Performance) > Produktvergleich !!!!!!
Produktdesign > Produktvergleich !!!!!!
Produktprogramm (Angebotsbreite und -tiefe)
Alter des Produktprogramms (Lebenszyklusphasen der Produkte)
Anteil Handelsware/Eigenfertigung
...
Distribution

Vertriebsorganisation
Vertriebskapazität
Vertriebskanäle/- wege
Lieferbereitschaft/Lieferfähigkeit
Logistik
Standort
Lagerwesen
Transportwesen
Marktkommunikation

Werbung
Präsentation auf Messen
Öffentlichkeitsarbeit
Verkaufsförderung
Online-Kommunikation
Corporate Identity/Corporate Design
Image
...
Preise und Konditionen

Preisdurchsetzungspotential
Preispolitik (Skimming - Penetration)
Rabattsystem; Sonderkonditionen
Liefer- und Zahlungsbedingungen
Umfang von Nebenleistungen
...
Funktionspolitisches Potential/Dienstleistungen

Technischer Service
Garantien
Wartung
Installation
Schulung
Finanzierungsangebote
Technische Unterlagen/Dokumentation/Bedienungsanleitungen
...
Integrationspolitisches Potential (nur bei Systemtechnologien)

Begleitung der Investitionsschritte
Produktion/Fertigung/Produktionslogistik

Fertigungsart (Einzel-, Serien-, Massenfertigung)
Fertigungstechnologie/technik
Flexibilität
Fertigungskapazitäten
Auslastungsgrad
Produktivität
Fertigungstiefe
Grad der vertikalen Integration
Standorte
...
F&E-Potential

Höhe der F&E-Investitionen
F&E Know how
Technische Ausstattung
Patente und Lizenzen
Zugang zu externen F&E-Quellen/Kooperation
Anzahl der Neuprodukteinführungen
...
Beschaffung

Zugang zu Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten
Leistungsfähigkeit der Lieferanten
Bezugspreise
Lieferzeit (just in time, ...)
Qualität
Zuverlässigkeit
Zahl der Lieferanten/Ersatzlieferanten
Versorgungssicherheit
Integration mit den Funktionen Produktion und Absatz
Dispositions- und Bestellsysteme (EDV)
Lagerhaltungssystem
Grad der Abhängigkeit von Lieferanten
...
Finanzen

Eigenkapital
Fremdkapital
Kosten des Fremdkapitals
Zugang zu weiterem Kapital
Liquidität
Finanzielle Reserven
...
Personal

Qualifikation
Erfahrung
Motivation (Betriebsklima; Einsatzfreude...)
Entlohnungssystem
Sozialleistungen
Altersstruktur
Fluktuation
Führungskräfte
...
Kostenposition/-struktur

Löhne und Gehälter
Rohstoffe/Vorprodukte
Energie
Abschreibung von Gebäuden und Ausrüstung
Kapitalkosten
Steuern/Abgaben
System der Kosten- und Leistungsrechnung
Controllingsystem
...
Management und Organisation

Organisationsstruktur (Organigramme, ...)
Führungsstil
Instrumente der Planung
Kontroll- und Steuerungsinstrumente
...
Informationsmanagement

Stand der Bürokommunikation
Stand der Fertigungssteuerung (CIM)
Grad der Verknüpfung innerbetrieblicher Information
Marktforschung
Leistungsfähigkeit von Rechnungswesen und Controlling
...
zurück zum Inhaltsverzeichnis




2. Kriterienkatalog/Checkliste für eine Chancen-Risiko-Analyse (Beurteilung der Marktattraktivität)
2.1. Markt- und Wettbewerb (Branche)

Marktstrukturen

Eintrittsbarrieren
Austrittsbarrieren
Struktur und Stärke der Abnehmer
Struktur und Stärke des Wettbewerbs
...
Marktpotential/-volumen

Zahl der potentiellen Abnehmer
Marktwachstum
Martksättigung
Investitionsverhalten/Konsumverhalten
Verfügbare Investitionsmittel/verfügbares Einkommen
Demographische Entwicklung
...
Kundenstruktur und Kundenwüsche

Kundenstruktur (Größe; Branche; ...)
Nachfragemacht
Kundenanforderungen/Key Buying Factors (KBFs)
...
Wettbewerb/Konkurrenz

Zahl der Wettbewerber
Struktrur der Wettbewerber (Größe...)
Marktanteile der Wettbewerber
Strategien/Aktivitäten der Wettbewerber
Stabilität der Wettbewerbsstruktur
Branchenregeln
...
zurück zum Inhaltsverzeichnis




2.2. Umfeld- und allgemeine Rahmenbedingungen

Gesetzl./staatliche Rahmenbedingungen

Steuerrecht
Umweltrecht
Wettbewerbsrecht
Subventionenen/Förderpolitik
Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen
Sozialgesetzgebung
Arbeitsrecht
Import-/Exportbeschränkungen; Handelsbeschränkungen
Technische Vorschriften/Normen
Wirtschaftspolitik
Politische Stabilität
...
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Einstellungen/Wertvorstellungen
Mentalität
Freizeitverhalten
...
Ökologische Rahmenbedingungen

Luftreinhaltung
Wasserreinhaltung
Boden
Abfallentsorgung und Vermeidung
Rationelle Energienutzung
Rationelle Nutzung von Rohstoffen
Techlogische/Technische Entwicklung

Neue Produkttechnologien/-techniken
Neue Fertigungstechnologien/-techniken
Neue Werkstoffe
Substitutionstechnogien/-produkte
Komplementärtechnologien/-produkte
...
Sonstige (ökonomische) Rahmen- und Umweltbedingungen

Wirtschaftslage
Inflation
Stabilität von Währungen
Zahlungsbilanz
Beschäftigungslage/Arbeitsmarkt
Verfügbarkeiten von Rohstoffen und Energie
Klima
...
Il n'y a pas de commentaire sur cette page. [Afficher commentaires/formulaire]